Bannerbild | zur Startseite Bannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Unsicher

Was muss ich machen, wenn ich überlege die Schwangerschaft zu beenden?

Die Entscheidung eine Schwangerschaft zu beenden ist nicht leicht zu treffen und oft ein langer Prozess.

Per Gesetz muss eine Frau sich vorher bei einer anerkannten Schwangerenberatungsstelle beraten lassen. Diese ist kostenlos. Hier erhalten Frauen auch den „Beratungsschein“, um einen Abbruch durchführen zu lassen.

Ziel der Beratung ist es dich zu unterstützen, eine eigenverantwortliche, gewissenhafte Entscheidung zu treffen. Die Beratung ist ergebnisoffen. Du wirst nicht bedrängt, belehrt oder bevormundet. Wer sich für einen Schwangerschaftsabbruch entscheidet, kann in Deutschland zwischen dem instrumentellen und dem medikamentösen Schwangerschaftsabbruch wählen.

 

Die Entscheidung, ob eine Frau ihre Schwangerschaft abbrechen lassen will, liegt allein bei ihr und darf von niemand anderem getroffen werden.
Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein:

  • Seit der Befruchtung dürfen nicht mehr als zwölf Wochen vergangen sein.

  • Die gesetzlich vorgeschriebene Beratung muss durchgeführt sein und die entsprechende Beratungsbescheinigung ist ausgestellt worden.

  • Der Abbruch erfolgt frühestens am vierten Tag nach Abschluss der Beratung ( 3 Tage dazwischen).

  • Der Abbruch wird von einer Ärztin oder einem Arzt durchgeführt.

 

Adoption

Wenn du du überlegst dein Kind zur Adoption zu geben, kontaktiere eine Adoptionsvermittlungsstelle. Jede größerer Stadt hat eine. Sie sind am Jugendamt angeschlossen.  Es gibt verschiedene Adoptionsformen, wo du auch Kontakt zu deinem Kind haben kannst.

 

Wenn niemand es wissen darf, dass du schwanger bist. 

 

Was ist eine vertrauliche Geburt?

Vertrauliche Geburt bedeutet: Du kannst dein Kind medizinisch sicher und vertraulich zur Welt bringen. Du wirst von einer Beraterin, die an die gesetzliche Schweigepflicht gebunden ist, beraten und begleitet: vor und auch nach der Geburt.

Du gibst deine Identität nur einmalig gegenüber der Beraterin preis, die deine persönlichen Daten aufnimmt und dafür sorgt, dass diese sicher hinterlegt werden. Mit 16 Jahren kann dein Kind seine Identität und damit seine Herkunft erfahren.

 

Babykörbchen:

wenn Du keinen anderen Ausweg mehr siehst, kannst du dein Kind in unser Babykörbchen legen. Wir werden es gut versorgen und es in eine liebevolle Adoptionsfamilie geben. Das Babykörbchen findest du am Diakovere Krankenhaus Friederikenstift. Es ist dort ausgeschildert. Du kannst uns auch vorher kontaktieren. Keine Angst, wir verurteilen dich nicht. Auch wenn du dich danach dafür entscheidest dein Kind zurückzunehmen, melde dich bei uns. Wir finden einen Weg wie du mit deinem Baby leben kannst.